Trachtkalender
In unserem Trachtkalender finden Sie ausführliche Informationen zu bienenrelevanten Pflanzen. In der Spalte "Blühmonate" können Sie sehr schön sehen, was es bedeutet eine lückenlose Tracht zu haben. Sortieren Sie hier ganz einfach auf- oder absteigend die entsprechenden Monate mit Klick auf den Monatsnamen im Spaltenkopf. Nutzen Sie ebenso unsere zahlreichen Filtermöglichkeiten. Viel Spaß beim stöbern!
Dieser Katalog ist derzeit inhaltlich und funktional noch im Aufbau und wird ständig erweitert. Wenn Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge haben oder sich aktiv an der Erweiterung beteiligen wollen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@trachtfliessband.de.
Am Ende der Seite finden Sie eine Legende, die die Abkürzungen im Trachtkalender erklärt. Zur Legende springen.
Nr | Name | FS | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | N | P | Ht Absteigend sortieren | Wb | Sl | Ba | Fe | Ga | Wa | We | Wi | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
93 | Strauch-FingerkrautPotentilla fruticosa |
h
|
2 | 2 | ||||||||||||||||||
176 | Wilde MalveMalva sylvestris | 2 | 1 | |||||||||||||||||||
112 | MauerpfefferSedum spec. |
h
|
3 | 2 | 1 | |||||||||||||||||
134 | AckerbohneVicia faba | |||||||||||||||||||||
106 | BlutweiderichLythrum salicaria |
h
|
3 | 3 | 2 | 1 | ||||||||||||||||
94 | Gewöhnliche GoldruteSolidago virgaurea |
h
|
3 | 3 | 1 | |||||||||||||||||
177 | Moschus-MalveMalva moschata | 3 | 1 | |||||||||||||||||||
123 | TaglilieHemerocallis |
n
|
1 | 1 | ||||||||||||||||||
139 | Roter SonnenhutEchinacea purpurea | |||||||||||||||||||||
138 | Hunds-RoseRosa canina | 0 | 4 | |||||||||||||||||||
95 | Riesen-GoldruteSolidago gigantea |
n
|
3 | 2 | 1 | 1 | ||||||||||||||||
178 | Gewöhnlicher PastinakPastinaca sativa | 2 | 1 | |||||||||||||||||||
254 | Kleine BibernellePimpinella saxifraga |
h
|
2 | 1 | 1 | 1 | ||||||||||||||||
140 | RübsenBrassica rapa | |||||||||||||||||||||
207 | Busch-WindröschenAnemone nemerosa | 0 | 3 | |||||||||||||||||||
96 | Gewöhnlicher FaulbaumRhamnus frangula |
h
|
3 | 3 | 1 | |||||||||||||||||
180 | SpitzwegerichPlantago lanceolata |
h
|
0 | 3 | 1 | 2 | ||||||||||||||||
133 | SchwertlilieIris | |||||||||||||||||||||
141 | SilberdistelCarlina acaulis | |||||||||||||||||||||
205 | CosmeaCosmos bipinnatus | 2 | 2 | |||||||||||||||||||
97 | Wiesen-FlockenblumeCentaurea jacea |
h
|
3 | 2 | 1 | |||||||||||||||||
255 | Mittlerer WegerichPlantago media |
h
|
0 | 3 | 1 | |||||||||||||||||
135 | Echter EibischAlthaea officinalis | |||||||||||||||||||||
143 | SpierstaudeFilipendula vulgaris | |||||||||||||||||||||
208 | Dornige SpinnenpflanzeCleome spinosa | 3 | 1 | |||||||||||||||||||
98 | Gewöhnlicher HornkleeLotus corniculatus |
h
|
3 | 1 | 1 | 1 | ||||||||||||||||
182 | Wiesen-SalbeiSalvia pratensis | |||||||||||||||||||||
119 | Gewöhnlicher TeufelsabbissSuccisa pratensis |
h
|
2 | 1 | ||||||||||||||||||
66 | AprikosePrunus armeniaca |
h
|
4 | 4 | 1 | |||||||||||||||||
144 | WeissdornCrataegus laevigata |
Legende:
Hier finden Sie alle Erklärungen zu den im Trachtkalender verwendeten Abkürzungen und Werten.
Erfassungsstatus
Geprüft und freigegeben
Die erfassten Daten und Quellen zur Pflanze wurden auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft und freigeben.Überarbeitung
Eine Pflanze befindet sich in der Überarbeitung, wenn ein Fehler entdeckt wurde, der längere Zeit der Prüfung benötigt.Qualitätsprüfung
Die Pflanze ist in der Qualitätsprüfung. Die erfassten Daten und Quellen werden auf Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft.Erfassung
Die Pflanze befindet sich aktuell in der Erfassung. Die Daten werden nach und nach ergänzt.Bienenweidepflanzen
FS: Floristischer Status
H: Heimisch oder Archaeophyt (vor ca. dem Jahr 1492 in Deutschland angesiedelt)
N: eingebürgerter Neophyt (seit mind. einigen Jahrzehnten hier angesiedelt)
I: invasiver Neophyt (relativ neu hier angesiedelt, verdrängt heimische Arten, ist kritisch zu betrachten, siehe Empfehlungen der Landwirtschaftsministerien und der Naturschutzverbände)
Trachtwerte
N: Nektarwert
0: nichts, 1: gering, 2: mittel, 3: gut, 4: sehr gut
P: Pollenwert
0: nichts, 1: gering, 2: mittel, 3: gut, 4: sehr gut
Ht: Honigtau
0: nein, 1: ja
Wb: Wildbienen
0: nicht wichtig, 1: wichtig, 2: sehr wichtig
Sl: Schmetterlinge
0: nicht wichtig, 1: wichtig, 2: sehr wichtig